Blog

Ergebnisse der Honiganalyse

Die Ergebnisse sind da, mein Honig entspricht der Deutschen Honigverordnung. Wie ich vermutet habe, liegt der Wassergehalt mit 18,8% höher als vom Deutschen Imkerbund gefordert. Aber das stellt für meinen …

Winterbehandlung

Heute habe ich meine Bienen mit Oxalsäure (3,5% ad us.vet) behandelt. Alle 4 Völker sitzten in kompakten Wintertrauben und sehen vital aus. Ich bin gespannt, wie sich der Winter weiter …

Honiganalyse

Ich habe heute eines meiner 250g-Gläser nach Veitshöchheim zur Honiganalyse geschickt. Ich bin gespannt, ob mein Honig die Qualitätskriterien der HonigVerordnung erfüllt. Bei der Ernte habe ich eine Wassergehaltsmessung mit …

BeeGood – Patenschaft für Bienen

Mit meiner Bienenpatenschaft unterstütze ich die Arbeit von Mellifera e. V. zum Schutz der Bienen. Ich habe symbolisch ein Bienenvolk der Lehr- und Versuchsimkerei Fischermühle adoptiert. Als Dank für meine Hilfe erhalte ich …

Mein Honig – die erste Abfüllung

Heute habe ich meinen ersten Honig abgefüllt. Ich habe mich für 250g Neutralgläser entschieden. Die 12 Gläser verwende ich als Weihnachtspräsente. Eines davon schicke ich an die LWG zur Honiganalytik. …

Fachkundenachweis Honig – Die Honigmacher

Im Nachgang zu dem Hongikurs im Oktober 2016 habe ich mir die Zeit genommen und den Fachkundenachweis Honig, angeboten durch die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, online absolviert. Gestern kam mein „Zertifikat“.  

Mein erstes Eigenwachs

Gestern habe ich mein erstes Eigenwachs geschmolzen! Hat Spaß gemacht, gut gerochen und schaut auch noch echt gut aus.   Mit einem Einkochautomat, einem Edelstahleimer und einer Form für das …

Kostenfreie DB-Flächen für Hobby-Imker

Die Deutsche Bahn bietet für Hobby-Imker kostenfrei Stellplätze an! Mehr Informationen in der Pressemitteilung und auf der Website der Deutschen Bahn. 20161027_deutsche-bahn-_bienen   Ich habe mich sofort für einen DB-Fläche …

Wachskurs

Zur Gesunderhaltung der Honigbienen ist unter anderem ein zielgerichtetes Wachsmanagement erforderlich. Ziel des Wachsmanagements ist es, einen eigenen Wachskreislauf aufzubauen. Dies bedeutet, mehr Unabhängigkeit von „fremdem“, zugekauften, Wachs. Und diese Unabhängigkeit …