Zum Thema Betriebsweise kann ich aktuell nur einen Überblick über meine Planung geben:
Wirtschaftsvölker
Beuten: 12er-Dadant
Bienen: Buckfastbienen
Handhabung: konventionelle Imkerei – mit Beschneidung der Königinnen aber keine Verwendung von Chemie. Meine Tiere werden nur mit biologischen Säuren gegen die Varroa-Milbe behandelt. Für meine Wirtschaftsvölker kommt Oxalsäure zur Spätsommerbehandlung und Winterbehandlung zum Einsatz.
Ableger
Beuten: 6-er Dadant
Bienen: Buckfastbienen
Handhabung: konventionelle Imkerei – ohne Beschneidung der Königinnen sowie keine Verwendung von Chemie. Meine Tiere werden nur mit biologischen Säuren gegen die Varroa-Milbe behandelt. Für meine Ableger kommt Milchsäure kurz nach Erstellung, Bienenwohl bei jedem Standbesuch, für die Spätsommer- und Winterbehandlung Oxalsäure zum Einsatz.
Zuchtvölker
Beuten: Mini plus (Sommer- und Wintervariante)
Bienen: Buckfastbienen
Handhabung: konventionelle Imkerei – mit Beschneidung der Königinnen aber keine Verwendung von Chemie. Meine Tiere werden nur mit biologischen Säuren gegen die Varroa-Milbe behandelt. Für meine Zuchtvölker kommt Bienenwohl bei jedem Standbesuch und für die Spätsommer- und die Winterbehandlung Oxalsäure zum Einsatz.
Vorgehen:
Im ersten Jahr lege ich den Fokus auf den Erhalt bzw. Vermehrung meiner Bienen (aus 2 Völkern möchte ich bis zu fünf machen) und den Erfahrungsaufbau.
Ab dem zweiten Jahr möchte ich Honigertrag generieren.
Ab dem dritten Jahr plane ich aktuell weitere Nebenerzeugnisse (Wachs und/oder Pollen, etc.) dazu zu nehmen.
Ab dem vierten Jahr möchte ich meinen eigenen Wachskreislauf etablieren.
Ab dem fünften Jahr würde ich gerne im Zuchtverzeichnis gelistet sein und gezielte Königinnenzucht betreiben.
Mal sehen, was davon zeitlich zutrifft und was sonst noch so passiert.